Games vs. Story? Erzahlstrategien in Computerspielen
Price for Eshop: 985 Kč (€ 39.4)
VAT 0% included
New
E-book delivered electronically online
E-Book information
Annotation
Dass Computerspiele Geschichten erzahlen, scheint heute selbstverstandlich. Zwischensequenzen, Charaktere, Scripted Events, Dialoge... Spiele bedienen sich in derart groem Mae bei erzahlerischen Verfahren, dass sie haufig in eine Reihe mit den narrativen Medien gestellt werden. Tatsachlich jedoch ist sich die Wissenschaft noch nicht daruber einig, ob Computerspiele den Erzahlungen zuzurechnen sind. Spiele integrieren zwar erzhlerische Elemente in ihre Strukturen, sie sind aber prinzipiell nicht darauf angewiesen. Wie und warum tun sie es trotzdem? Handelt es sich lediglich um Zugestndnisse an die Rezeptionsgewohnheiten oder Immersionsverstrker? Oder ziehen Spiele einen konkreten funktionalen Nutzen aus ihren erzhlerischen Bemhungen?Dieser Frage geht die vorliegende Untersuchung nach. Hierzu leistet sie einen umfassenden Einblick in die Erzhl- und Spieltheorie von Aristoteles ber Genette, Caillois bis hin zu Bordwell und Aarseth und betrachtet anhand zahlreicher Beispiele die Beziehung, die Games und Geschichten miteinander eingehen. Auf diese Weise bildet sie einen wichtigen Beitrag zum medienwissenschaftlichen Verstndnis digitaler Spiele und gibt darber hinaus zahlreiche Anregungen fr die Praxis, um das narrative Potenzial von Spielen besser auszuschpfen.
Ask question
You can ask us about this book and we'll send an answer to your e-mail.