Cover of Waldemar Hellwig: Spanlose Fertigung: Stanzen

Waldemar Hellwig Spanlose Fertigung: Stanzen

Price for Eshop: 957 Kč (€ 38.3)

VAT 0% included

New

E-book delivered electronically online

E-Book information

Vieweg+Teubner Verlag

2013

PDF
How do I buy e-book?

978-3-663-13938-6

3-663-13938-7

Annotation

Die spanlose Fertigung erlaubt bei geringem Werkstoff-Abfall groe Mengen von Werkstucken aus Metall oder anderen Werkstoffen in kurzer Zeit zu produzieren und erlangt deshalb eine wachsende volkswirtschaftliche Bedeutung. Das Fertigungsver- fahren, das sich fur die Herstellung einer groeren Anzahl von gleichen Teilen (Werk- stucken) aus Bandern, Blechen oder Staben eignet, wird als Stanzen bezeichnet. Es ist in der Regel ein zusammengesetztes Verfahren, das die Teile (Stanzteile) in einer oder mehreren Arbeitsfolgen innerhalb einer Stanzmaschine spanlos herstellt. Es kann sich aus Trennen (Schneiden) und Umformen zusammensetzen, wobei zum Umformen das Biegen, Ziehen und Pragen gehoren kann. Zusatzliche Verfahren, wie Fugen, Nieten, Gewindeschneiden, Schweien und Laserschneiden, werden dazu ebenfalls einbezogen und erweitern somit die Formenvielfalt der Stanzteile. Stanzteile sind Werkstucke, zu deren Herstellung die genannten Verfahren des Tren- nens, Umformens, Fugens usw. angewandt werden. Sie werden durch zweiteilige formgebende Werkzeuge erzeugt. Als Arbeitsmaschinen dazu werden mechanische oder hydraulische Pressen verwendet, die eine geradlinige Hubbewegung ausfuhren. Fur die Fertigungsgenauigkeit der Stanzteile ist die Form- und Magenauigkeit des Werkzeuges und die Fuhrungsgenauigkeit der Maschine in der Arbeitsebene mage- bend. Der Begriff Stanztechnik kann also mehrere Verfahren integrieren und entzieht sich ei- ner Einordnung in die Fertigungsverfahren nach DIN 8580. Gleichwohl haben sich industriell spezialisierte Stanztechniken entwickelt, die man wie folgt einteilen kann: 1. Konventionelle Stanztechnik 2. Hochleistungs-Stanztechnik 3. Feinstanztechnik 4. Nibbel-und Laserschneidtechnik 5. Groteil-Stanztechnik Die konventionelle Stanztechnik produziert Stanzteile mit mittleren Toleranzanforde- rungen bei mittleren Hubfrequenzen und benutzt noch vielfach Werkzeugstahle in den Werkzeugen. Die Maschinenrahmen sind oft als C-Rahmen ausgefuhrt.

Ask question

You can ask us about this book and we'll send an answer to your e-mail.