Entscheidungsgestutzte Projektplanung
Darstellung eines rechnerbasierten Modells
Price for Eshop: 997 Kč (€ 39.9)
VAT 0% included
New
E-book delivered electronically online
E-Book information
Annotation
Projekte sind hinsichtlich der AufgabensteIlung einzigartig und werden in der Regel einmalig durchgefuhrt. Die meist interdisziplinar besetzten Projektteams haben das gemeinsame Ziel, ein Projektergebnis zu erarbeiten, das technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Anforderungen erfullt. Die Durchfuhrung von Projekten in einem Unternehmen steht aufgrund des Kriteriums der Einmaligkeit haufig im Gegensatz zur Bestrebung, die Unternehmensorganisation auf formal spezifizierte und schematisch ablaufende Geschaftsprozesse mit hoher Wie- derholfrequenz abzustimmen. Dieses Spannungsfeld zwischen der Einmaligkeit von Geschaftsprozessen und dem Wunsch nach moglichst groer Wiederholbarkeit birgt fur Unternehmen groe Chancen, aber auch groe Risiken. Der zunehmende Wettbewerbsdruck zwingt die Unternehmen zu immer schnelleren Abwagungen zwischen der Qualitat der Projektergebnisse, dem Ressourceneinsatz und der Bearbeitungsdauer. Weiterhin steigen die individuellen An- spruche der Auftraggeber, so da ehemals routinemaig erledigte Geschaftsprozesse nunmehr der Projektarbeit bedingen und ehemals "einfache" Projekte komplexer wer- den. Daruber hinaus tragen neue und im Zeitablauf sich andernde Regularien der Ge- schaftstatigkeit, beispielsweise im Umweltschutz oder der Arbeitsgesetzgebung, dazu bei, Anforderungen und resultierende Arbeitsablaufe zu verkomplizieren. Schnelle und gute Entscheidungen zur Projekt-Erstplanung vermogen einen Wettbe- werbsvorteil zu generieren. Umgekehrt konnen aber auch "schlechte" oder zu spat ge- troffene Entscheidungen zu massiven Einbuen fuhren, beispielsweise der nicht recht- zeitige Abbruch eines erkennbar erfolglosen Projekts. Insofern liegt die Arbeit in einem vitalen Bedarfsfeld der Unterstutzung heutiger Unternehmenstatigkeit, das in der Litera- tur bisher vernachlaigt wurde. Wolfgang Konig VORWORT Die vorliegende Arbeit wurde im Wintersemester 1993/94 vom Fachbereich Wirt- schaftswissenschaften der Johann-Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main als Dissertation angenommen.
Ask question
You can ask us about this book and we'll send an answer to your e-mail.