Die Data von Euklid
Nach Menges Text aus dem Griechischen ubersetzt und Herausgegeben
Price for Eshop: 997 Kč (€ 39.9)
VAT 0% included
New
E-book delivered electronically online
E-Book information
Annotation
Euklids Data beschaftigen sich im wesentlichen mit Gegenstan- den, die auch in den ersten sechs Buchern der Elemente behandelt werden, sie stehen neben diesen etwa wie die moderne Formelsamm- lung neben dem Lehrbuch. Um die Definition von Datum, griechisch Dedomenon, Gegebenes, bemuht sich schon die uns erhaltene Ein- fuhrung des MARINOS VON NEAPOLIS (um 500 n. Chr. ), die es gegen die Begriffe: Bestimmt (geordnet), Bekannt und Rational abgrenzt. Weiter kennzeichnet MARINOS den Zweck der Schrift als Hilfsmittel zur Analyse der Probleme und Auffindung der Beweise, sagt schlie- lich noch einiges uber die Disposition des Buches. Die Data gehoren zu den Werken, die im Studienplan der alexan- drinischen Universitat nach Euklids Elementen, vor dem Airnagest des Ptolemaios behandelt wurden. So besitzen wir auch uber dieses Buch einen Bericht des PAPPOS (um 320 n. Chr. ), aus dem wie aus anderen Anzeichen hervorgeht, da die Form, in der die griechischen Handschriften die Data bieten, nicht die ursprungliche ist; einiger- maen wissen wir daruber Bescheid, welche Veranderungen der Her- ausgeber THEON voN ALEXANDRIA (um 370 n. Chr. ) mit dem Text vorgenommen hat; andere Einschiebungen lat der Vergleich mit der um 900 entstandenen arabischen Ubersetzung erkennen. Naheres hieruber findet man bei J. L. HEIBERG, Literatgeschichtliche Studien uber Euklid, Leipzig 1882, bei MENGE in den Prolegomena seiner Ausgabe der Data und bei C. THAER, Euklids Data in arabischer Fassung, Hermes 77, Berlin 1942.
Ask question
You can ask us about this book and we'll send an answer to your e-mail.