Steuerliche Forderung von Forschung und Entwicklung
Vorteilhaftigkeit steuerlicher Forderinstrumente unter Risikogesichtspunkten
Price for Eshop: 901 Kč (€ 36.0)
VAT 0% included
New
E-book delivered electronically online
E-Book information
Annotation
Anhand eines fiktiven Forschungs- und Entwicklungsprojekts (FuE) untersucht Saskia Bardens die finanzielle Vorteilhaftigkeit von einer input- und output-orientierten steuerlichen Forderung und simuliert deren Verlauf mithilfe der Monte-Carlo-Methode. Die Analyse der Simulationsergebnisse umfasst die absolute und relative Vorteilhaftigkeit der Forderinstrumente fur risikoaverse, -neutrale und risikofreudige Entscheider. Abschlieend stellt sie die Frage, ob es einen Fordersatz gibt, der in den analysierten Ausgestaltungen dazu fuhrt, dass alle Fordermodelle die gleiche Wirkung erzielen. Aufgrund seiner forschungsstarken und innovativen Industrie befindet sich Deutschland unter den fuhrenden Staaten im internationalen Wettbewerb. Die Einfuhrung einer steuerlichen Forderung von FuE kann einen Beitrag dazu leisten, auch in Zukunft zu den Top-FuE-Nationen" zu gehoren.
Ask question
You can ask us about this book and we'll send an answer to your e-mail.