Cover of Constanze Eisenbart (EDT): Die Singulare Waffe

Constanze Eisenbart (EDT) Die Singulare Waffe

Was bleibt vom Atomzeitalter?

Price for Eshop: 704 Kč (€ 28.2)

VAT 0% included

New

E-book delivered electronically online

E-Book information

VS Verlag fur Sozialwissenschaften

2012

PDF
How do I buy e-book?

978-3-531-18730-3

3-531-18730-9

Annotation

Seit Hiroshima gilt die Atombombe als singulare Waffe. Ihre Auswirkungen in Raum und Zeit sind analogielos. Ein machtiges Tabu liegt auf ihrer Anwendung. Ihr Besitz war nur funf Staaten erlaubt. Gleichzeitig wurde sie von Anfang an politisch und strategisch instrumentalisiert. Das Gleichgewicht des Schreckens" wurde zum Signum des Atomzeitalters. Nach 1989 scheint sich dieses Tabu allmahlich aufzulosen. Die Zahl der Staaten, die uber Nuklearwaffen verfugen, wachst langsam, aber sie wachst. Eine Gruppe von zwolf Wissenschaftlern - Physikern, Kerntechnikern, Politologen, Historikern und einem Volkerrechtler - hat die verschiedenen Aspekte der Singularitatsthese diskutiert und legt jetzt die Ergebnisse ihrer Arbeit in zwolf Aufsatzen vor. Jeder Autor betont andere Aspekte. Der Band enthalt also weder abschlieende noch gar einfache Losungen. Er zeigt, dass die von Vielen geforderte Abschaffung der Kernwaffen und damit das Ende des Atomzeitalters erst moglich wird, wenn man die politischen, militarischen, technischen und sozialen Hindernisse klar erkennt, die es zu uberwinden gilt.Uber die Beitragsautoren:Dr. Leopold Barleon, Ing., Kernforschungszentrum KarlsruheProf. Dr. Hans-Joachim Bieber, Historiker, Universitat KasselDr. Eric Chauvistre, Politikwissenschaftler, FU Berlin/ Redakteur ZDF, Reuters, TAZDr. Constanze Eisenbart, Historikerin, Forschungsstatte der Evangelischen Studiengemeinschaft Heidelberg Prof. Dr. Christopher Daase, Politikwissenschaftler, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, FrankfurtWilhelm Gmelin, Ing. Luft- und Raumfahrttechniker, ehem. Direktor der EURATOMProf. Dr. Erwin Hackel, Politikwissenschaftler, Universitat KonstanzProf. Dr. Martin Kalinowski, Kernphysikerer, Direktor des Carl Friedrich von Weizsacker-Zentrums der Universitat HamburgProf. Dr. Egbert Kankeleit, Kernphysiker em., TU DarmstadtProf. Dr. Thilo Marauhn, Jurist, Universitat GieenDr. Christoph Pistner, Physiker, Oko-Institut e. V. Bereich NukleartechnikDr. Ulrich Ratsch, Physiker, Forschungsstatte der Evangelischen Studiengemeinschaft Heidelberg

Ask question

You can ask us about this book and we'll send an answer to your e-mail.