Cover of Die intrapersonelle Balance-Theorie im Fuhrungsverhalten

Die intrapersonelle Balance-Theorie im Fuhrungsverhalten

Voraussetzungen fur die Entwicklung von Fuhrungspersonlichkeit

Price for Eshop: 997 Kč (€ 39.9)

VAT 0% included

New

E-book delivered electronically online

E-Book information

Deutscher Universitatsverlag

2013

PDF
How do I buy e-book?

978-3-322-97704-5

3-322-97704-8

Annotation

Die vorliegende empirische Untersuchung thematisiert eine aktuelle Fragestellung: "Warum sind in den Fuhrungspositionen der Wirtschaft ebenso wie auch in Politik und in Wissenschaft Frauen immer noch unterreprasentiert?" Lassen sich mogliche Hindernisse aufzeigen und uberwinden? Als wesentliches Hindernis werden in der vorliegenden Untersuchung die immer noch weitreichenden und tiefgreifenden Stereotypisierungen in "weibliches" und "mannliches" Verhalten herausgestellt, die sowohl einem "unbefangenen" Blick wie auch einem ausbalancierten Fuhrungsverhalten von Mannern und Frauen im Wege stehen. Ein zentrales Ergebnis der Untersuchung bestatigt somit auch: noch immer werden ganz besonders Frauen auf der Folie der Geschlechtsrollenstereotypie behindert, namlich einmal durch die Art und Weise, wie sie gesehen werden, und zwar von anderen Frauen und von anderen Mannern, und zum anderen, wie sie sich schlielich selbst sehen. Auf dem Hintergrund der Balance-Theorie, die - bereits von Aristoteles diskutier- durch Schulz von Thun aktualisiert wurde, pladiert die Verfasserin tUr ein ganz anderes Modell vom menschlichen Verhalten, namlich fiir ein ausgewogenes und ausbalanciertes Verhaltensrepertoire, auch speziell im Fuhrungsverhalten, das nicht durch Geschlechtsrollen eingefarbt und eingeschrankt ist, sondern der ganzen Bandbreite menschlicher Verhaltensweisen sowohl tUr Manner wie auch tUr Frauen entspricht. Damit verfolgt diese Untersuchung einen hohen emanzipatorischen Anspruch: die Uberwindung und Einengung des Berufsverhaltens durch Geschlechtsrollen. Die Autorin hat zur Beantwortung ihrer Fragestellungen ein eigenes Erhebungsinstrument entwickelt, das auf dem Grundgedanken der intrapersonellen Balance aufbaut, dem Frey-Verhalten-Balance-Test, der als eine vollig neue, interessante Form der Personlichkeitsdiagnostik angesehen werden kann. Entwicklung und Erprobung folgte dabei allen methodischen Anforderungen.

Ask question

You can ask us about this book and we'll send an answer to your e-mail.