Schalentheorie
Price for Eshop: 844 Kč (€ 33.8)
VAT 0% included
New
E-book delivered electronically online
E-Book information
Annotation
Die Schalentheorie hat bereits eine hundertjahrige Entwicklung hinter sich. Die Zeit (1888), als die grundlegende Arbeit der Schalentheorie [91] vom Autor als" ... eigentlich ein Versuch, die Vibration der Kirchenglocken zu untersuchen" verstanden wurde, ist langst vorbei. Die Theorie wurde zur Grundlage fur die Analyse und Berechnung unzahli- ger Konstruktionen im Maschinen-, Flugzeug- und Schiffbau sowie bei Flachentragwerken des Bauingenieurwesens. Dieser praktische Wert der Schalentheorie sicherte ihr einen Eh- renplatz als wichtigen anwendungsbezogenen Teil der Theorie elastischer Korper. Das Interesse an der Schalentheorie lat nicht nach. Die letzten drei Jahrzehnte brachten einen neuen magebenden Umstand - die Computertechnik. Beim Losen der meisten praktischen Probleme von Flachentragwerken ist der Computer unentbehrlich geworden. Universale Programme, die meist auf die Verfahren der finiten Elemente oder der finiten Differenzen aufgebaut sind, stehen zur Verfugung. Neben der schon kaum ubersehbaren Zeitschriftenliteratur gibt es zahlreiche Lehrbucher und Monographien uber die Schalentheorie. Das Spektrum der Bucher ist breit gefachert. Es ist reich an Aufbauprinzipien, Auswahl der erfaten Probleme und besonders im Um- fang sowie in der Darstellungsweise der Grundlagen der Theorie. Aber es besteht auch eine Lucke im "Parameterraum" der Bucher. Es wird fast ausschlielich die lineare Theorie behandelt. Werden auch endliche Verformungen erfat, so bleiben sie auf eine "mittlere Groenklasse" beschrankt. (Einen Sonderfall bildet das Buch [99].) In den meisten Buchern wird nur der Membranspannungszustand ausfuhrlich untersucht. Das volle Bild - einschlielich der Biegespannungen - wird ofters als zweitrangig angesehen und analy- siert.
Ask question
You can ask us about this book and we'll send an answer to your e-mail.