Cover of Abdelaziz Bouchara: Hoflichkeitsformen in der Interaktion von Deutschen und Arabern

Abdelaziz Bouchara Hoflichkeitsformen in der Interaktion von Deutschen und Arabern

Ein Beitrag zur interkulturellen Kommunikation

Price for Eshop: 3200 Kč (€ 128.0)

VAT 0% included

New

E-book delivered electronically online

E-Book information

De Gruyter

2011

PDF
How do I buy e-book?

273

978-3-11-096081-5

3-11-096081-8

Annotation

Diese Arbeit erforscht aufgrund von Hflichkeit entstandene Miverstndnisse zwischen Deutschen und Arabern, die in der interkulturellen Kommunikation unterschiedlichen Hflichkeitsmaximen folgen. Den Kern der Daten bilden Gesprche im Rahmen von privaten Abendeinladungen (Tannens Methode). Die transkribierten Gesprche werden dann in Ausschnitten den Sprechern und auch Unbeteiligten zur Beurteilung vorgelegt (playback-Interviews). Auf der Grundlage einer interpretativen Soziolinguistik (Gumperz) und der Hflichkeitstheorie von Brown/Levinson wird ein interdisziplinres methodisches Vorgehen entwickelt, das es erlaubt, Prozesse der Verstndigung und des Miverstehens systematisch zu erfassen. Dieses methodische Verfahren umfat im empirischen Teil: 1. Gesprchserffnungs- und Beendigungsphasen, 2. Sprecherwechsel und Rezipientenverhalten, 3. Unterschiede im Argumentationsstil, 4. Aspekte des Raumverhaltens. Brown/Levinson gehen davon aus, da es universale Kategorien der Hflichkeit gibt, deren Stellenwert dann kulturabhngig bestimmt wird. Zentral ist in diesem Zusammenhang der face-Begriff, der aus zwei Aspekten besteht, Distanzierung (negative face) und Annherung (positive face). Diese Unterscheidung und der damit zusammenhngende Kontrast zwischen individualistischen und kollektivistischen Kulturen (Hofstede) beleuchten Kulturunterschiede: Whrend die Deutschen viel Wert auf Privatleben und Individualitt legen, bevorzugen die Araber in-group-Beziehungen.

Ask question

You can ask us about this book and we'll send an answer to your e-mail.