Cover of Arndt Kremer: Deutsche Juden - deutsche Sprache

Arndt Kremer Deutsche Juden - deutsche Sprache

Judische und judenfeindliche Sprachkonzepte und -konflikte 1893-1933

Price for Eshop: 4368 Kč (€ 174.7)

VAT 0% included

New

E-book delivered electronically online

E-Book information

De Gruyter

2012

PDF
How do I buy e-book?

464

978-3-11-095816-4

3-11-095816-3

Annotation

Die Studie ist am Schnittpunkt von Geschichts-, Sprach- und Kulturwissenschaften angesiedelt und behandelt die Jahre 1893-1933. Anhand einschlgiger Alltagsquellen werden liberaljdische, zionistische und antisemitische Einstellungen zu Sprache generell sowie zu den Einzelsprachen Deutsch, Jiddisch und Hebrisch im diskursiven Spannungsfeld von Angriff und Apologie untersuchtAusgehend von der Fragestellung, von welchen sprachphilosophischen, politisch-nationalen oder biologistischen Konzepten und Konstrukten diese Topoi beeinflusst wurden, zeigt sich das deutsch-jdische Verhltnis als Konflikt zweier differenter Sprachentwrfe: Sahen die jdischen Liberalen im Anschluss vor allem an Herder und Humboldt das Konzept der sprachbestimmten deutschen Kulturnation bis zuletzt als soziale Integrationschance, so konterkarierten die vlkischen Antisemiten diese fr sie gefhrliche Traditionslinie, indem sie Sprache zunehmend als peripheres Phnomen der Rasse gegenber abwerteten. Die deutschen Zionisten wiederum griffen das sprachzentrierte Nationenkonzept auf, tauschten aber in ihrer idealistischen Zielsetzung die Sprachobjekte: Nicht Deutsch oder Jiddisch, sondern allein die Ursprache Hebrisch werde die knftige jdische Nation konstituieren. Insbesondere die liberalen, akkulturierten deutschen Juden sahen sich damit Angriffen aus zwei Richtungen ausgesetzt: Diffamierten die Antisemiten ihren Umgang mit der deutschen Sprache als minderwertig, so verurteilten die Zionisten ihr Abrcken von der hebrischen Ursprache als Verrat am Judentum. Die Studie verbindet genuin sprachhistorische mit mentalittsgeschichtlichen Erkenntnisinteressen, indem sie Deutsche und Juden als ein cultural pair deutet: als ein kulturelles Paar, das sich weniger fremd als nah war und vielleicht gerade darin die Extreme von Anziehung und Abstoung generierte.

Ask question

You can ask us about this book and we'll send an answer to your e-mail.