Pietismus, Medizin und Aufklarung in Preuen im 18. Jahrhundert
Das Leben und Werk Georg Ernst Stahls
Price for Eshop: 3200 Kč (€ 128.0)
VAT 0% included
New
E-book delivered electronically online
E-Book information
Annotation
Georg Ernst Stahl (1659-1734) war weltbekannt als Vertreter einer holistischen Medizin, spterhin als die "natrliche Methode" von Schlern verbreitet und popularisiert. Er war u.a. ein Gegner invasiver Behandlungsmethoden, insbesondere der Verschreibung vieler Medikamente. 1694 wurde er an die neugegrndete Universitt Halle berufen, als diese zum Versammlungsort reformwilliger junger Professoren wurde. Christian Thomasius und Johann Buddeus waren seine frhen Mitstreiter. Die Verfechter geistiger und erziehungsorientierter Erneuerung waren aber auch in den Erweckungsbewegungen zu finden. So trugen Stahls Auffassungen einer "wahren Medizin" wesentlich dazu bei, den Pietismus zu strken, auf praktischer Ebene als Anweisung zur Gesundheit und im Krankheitsfall als Behandlungsmethode. Aber auch in psychologischer Hinsicht war Stahls Theorie von groer Bedeutung. Er war berzeugt, der Mensch sei angewiesen auf synergetische Prozesse, die im Krper, in der Seele, oder im Umbruch zwischen beiden, in den Sinneswahrnehmungen oder Gefhlen ihren Ausgang nahmen. Dies erlaubte es, seelische und natrliche Intelligenz als Einheit zu sehen und machte es mehr als plausibel, da Empfindung und Einbildungskraft gleichrangig mit der Vernunft anzuerkennen seien. Stahls ansehnliches Wirken auf medizinische, psychologische und sthetische berlegungen zur Anthropologie ist nachweisbar. Die Schriften des pietistischen Arztes Christian Friedrich Richter und des Radikalseparatisten Johann Samuel Carl, ebenfalls Arzt und Schler Stahls, verbreiteten diese "Psychomedizin" weit ber akademische Kreise hinaus. Stahl stellte somit sowohl die ideologisch motivierte Identifizierung menschlicher Selbstbestimmung mit Vernunft wie auch eine reduktive "mechanistische" Physiologie (z.B. Hallers Irritationslehre) in Frage. Das Buch beschreibt das Leben Stahls und setzt seine Medizin in den Kontext der politischen, geistigen und sozialen Auseinandersetzungen seiner Zeit. Seine Auffassung, der Arzt sei Diener der Natur, nicht ihr Beherrscher, hat noch heute Relevanz.
Ask question
You can ask us about this book and we'll send an answer to your e-mail.