Entgeltklauseln in der Kreditwirtschaft und E-Commerce von Kreditinstituten
Bankrechtstag 2001
Price for Eshop: 3200 Kč (€ 128.0)
VAT 0% included
New
E-book delivered electronically online
E-Book information
Annotation
Zwei aktuellen Themen von hoher kreditwirtschaftlicher Tragweite hat die Bankrechtliche Vereinigung - Wissenschaftliche Gesellschaft fur Bankrecht e.V. ihren Bankrechtstag 2001 in Kiel gewidmet: "Entgeltklauseln in der Kreditwirtschaft" und "e-Commerce von Kreditinstituten". Die Entgeltgestaltung von Kreditinstituten auf der Grundlage von Allgemeinen Geschftsbedingungen hat inzwischen die Rechtsprechung seit mehr als zehn Jahren intensiv beschftigt, steht aber immer noch, z.B. neuerdings hinsichtlich Zinsanpassungsklauseln, im Vordergrund des Interesses. Einerseits spielt es eine entscheidende Rolle, ob vom Entgelt fur eine vereinbarte Leistung ausgegangen werden kann oder ob durch eine Nebeneinrede Kosten uberwlzt werden. Andererseits sollen Klauseln uber Entgelte und ihre nderung hinreichend bestimmt und fur den Kunden nachvollziehbar sein. Der e-Commerce von Kreditinstituten gewinnt infolge der technischen Entwicklung, namentlich etwa fur Anwendungen des online- banking, steigende Bedeutung und bringt zahlreiche Rechtsfragen mit sich, z.B. hinsichtlich der Vertragsabschlusse bei Kommunikation im Internet und der dabei zu wahrenden Datensicherheit. Aus dem Inhalt: Entgeltklauseln in der Kreditwirtschaft:Peter Kindler, Bochum: Entgeltklauseln in der Kreditwirtschaft; Peter Derleder, Bremen: Transparenz und quivalenz bei bankvertraglicher Zinsanpassung; Helmut Bruchner, Munchen: Zinsanpassung aus der Sicht der Kreditwirtschaft. E-Commerce von Kreditinstituten:Arnold Picot, Munchen: Banken und Firmenkundengeschft im Internet-Zeitalter; Gerald Spindler, Gttingen: Bankrecht und E-Commerce - Sicherheit im Rechtsverkehr; Wulf Hartmann, Berlin: Fragen des E-Commerce aus der Sicht der Bankrechtspraxis.
Ask question
You can ask us about this book and we'll send an answer to your e-mail.