Cover of Barbara Belich: Faszination des Verfalls

Barbara Belich Faszination des Verfalls

Thomas Mann und Oswald Spengler

Price for Eshop: 3200 Kč (€ 128.0)

VAT 0% included

New

E-book delivered electronically online

E-Book information

De Gruyter

2015

PDF
How do I buy e-book?

170

978-3-05-008149-6

3-05-008149-X

Annotation

1918 erschien Oswald Spenglers "Untergang des Abendlandes" und war eine literarische Sensation. Das Ende des Kaiserreiches und die Kriegsniederlage schienen fr viele Deutsche Spenglers kulturgeschichtliche Apokalyptik zu besttigen. Die zeitgenssische Wirkung Spenglers war enorm und ist bis heute kaum erforscht. Barbara Belich rekonstruiert in ihrer Monographie die Spengler-Rezeption Thomas Manns. Mit bisher unverffentlichten Quellen aus dem Thomas Mann-Archiv (Zrich) zeichnet sie nach, wie Thomas Mann Spengler verstanden hat, mit wem er in Mnchen 1919/20 ber den "Untergang des Abendlandes" diskutierte und wie Spengler Eingang in Thomas Manns Werk fand. Thomas Manns Haltung zur Konservativen Revolution ist wesentlich ber seine Spengler-Rezeption bestimmt. Indem sich Thomas Mann nach 1922 von Spengler abkehrt, wendet er sich der Weimarer Republik zu. Die Essays der 1920er Jahre spiegeln diesen Rezeptionswandel wider. Aus dem begeisterten Spengler-Leser wird ein vehementer Spengler-Kritiker. Gleichwohl bleibt die Faszination des Verfalls, die Spenglers Werk ausbt, fr Thomas Mann zeitlebens bestehen. Neben der Essayistik Thomas Manns steht besonders der Roman "Der Zauberberg" im Mittelpunkt des Interesses. Eine intertextuale Analyse zeigt, wie der "Zauberberg" auf Spenglers Untergangsdiagnose antwortet. Spengler-Reminiszenzen in Thomas Manns Roman "Doktor Faustus" beschlieen Barbara Belichs kulturwissenschaftliche Studie.

Ask question

You can ask us about this book and we'll send an answer to your e-mail.